Johanna-Ruß-Schule · Numbachstraße 3 · 57072 Siegen · 0271-23313 · www.förderschule-siegen.de

Aktuelles
Terminkalender
Wochenpost
Speiseplan
Archiv
Meinungen?

Kontakt / Info

Schulprofil:
Schule
Waldorfpädagogik
Therapien
Sozialgestalt
Mitarbeit
Sonstiges

Suche  🔍

vorherige Wochenpost Wochenpost-Hauptseite nächste Wochenpost

(:template each :)

Wochenpost 21
Freitag, 12. Juli 2013
Johanna-Ruß-Schule, Siegen
0271-23313 • www.foerderschule-siegen.de

Monatsfeier!

Am letzten Schultag, Freitag 19. Juli 2013, ab 11 Uhr sind natürlich wieder alle herzlich eingeladen zur „Monatsfeier“. Mit Jonglage unter „Mo de Bleu“!

Honig aus eigener Herstellung …

Ab sofort gibt es Honig (flüssig) von unseren schuleigenen Bienen aus Wald, Feld und Wiese rund um unsere Schule. Das 500-gr-Glas kostet im Schulladen 4,50 Euro. Nur so lange der Vorrat reicht!

… und ein Bericht aus der Schülerimkerei:

Seit dem zu Ende gehenden Schuljahr beschäftigt sich eine Schülergruppe unserer Schule intensiv mit ihren Bienen. Der Aufbau der schuleigenen Imkerei wurde durch Spenden der Zahngold-Stiftung sowie der Hotex Textilrecycling GmbH (Liebenscheid) ermöglicht. Die Oberstufenschüler lernten die „Geheimnisse“ der Bienen kennen und wurden in alle Arbeiten eingeführt, die der Imker im Jahreslauf zu tun hat. Im Winterhalbjahr wurden z.B. Kerzen hergestellt, Beuten– so nennt der Imker die Bienenbehausungen– hergestellt und Rähmchen für die Waben zusammengeleimt und -genagelt. Im Sommer wurde Rainfarn gesammelt und getrocknet, der für die Raucherzeugung benötigt wird um einen Einblick ins Innere des Bienenstockes gewinnen zu können und die Bienenvölker zu bearbeiten. Die Schüler verfolgten, wie sich ein Schwarm im Baum sammelte, wie dieser dann „eingeschlagen“ wurde, wie die Bienen am Flugloch ein- und ausfliegen. Sie sahen die Geburt von Bienen auf der Wabe und wie die heimkehrenden Bienen den anderen durch einen Tanz auf der Wabe mitteilen, wo sie Nektar oder Pollen gefunden haben. Auch die Bedeutung der Bienenhaltung unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten und die aktuellen Umweltprobleme wurde besprochen.

Für die Honigernte entdeckelten die Schüler die vollen Zellen der Honigwaben, um sie dann zu schleudern und den frischen, flüssigen Honig aufzufangen. In „handwerk“, dem ebenfalls von Schülern betriebenen Laden der Johanna-Ruß-Schule, wird er nun verkauft.

So ist die Imkerei als interessantes Arbeitsfeld, wo praktisches Lernen mit hochaktueller Umwelterziehung verknüpft werden kann, zu einem festen Bestandteil des Oberstufenkonzepts der Schule geworden.


mit Rahmen / zurück zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken