Aktuelles Schulprofil: |
Sommerfest an der Johanna-Ruß-SchuleAm 17. September von 14.00-16.30 Uhr. Wie in jedem Jahr wollen wir gemeinsam einen Tag an unserer Schule verbringen. Wenn jeder wie sonst auch etwas zu essen und trinken mitbringt wird es sicherlich wieder ein sehr reichhaltiges und leckeres Buffet geben. Es werden wieder 2 Grills zur Verfügung stehen, so dass auch wieder gegrillt werden kann. Denken Sie bitte an folgendes: Die Spülküche hat auch Sommerfest. Besteck, Geschirr usw. also bitte selber mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet das Sommerfest in unseren Gebäuden statt, weitere Informationen können Sie am Samstag auf unserem AB erfahren. Basar- und Festgestaltungskreis, R. L. Mittendrin und Hand in HandEin Bericht von B. und C. Z. Meine Tochter C. und ich haben im August eine Woche in der Arbeits- und Lebensgemeinschaft „Hand in Hand e.V.“ auf dem Bauernhof in Aue/Bad Berleburg verbracht. Diese Gemeinschaft wurde von Eltern, Freunden und Lehrern der Johanna-Ruß-Schule ins Leben gerufen. Von den derzeit neun jungen Erwachsenen mit Hilfebedarf, die dort zuhause sind, haben sieben früher die JRS besucht. Außerdem sind dort noch Frau G., Herr K., Frau K., Frau E. und Frau G., die in der Landwirtschaft, auf dem Hof, in der Hauswirtschaft, in den Wohnungen und in der Betreuung dafür sorgen, dass der Alltag in der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft funktioniert. Um es gleich zu Beginn zu sagen: Es hat C. und mir rundherum so gut gefallen, dass wir sofort hätten dableiben können. Und ich neige ja nun wirklich nicht zur Sozialromantik … Morgens früh um sechs hieß es „raus aus den Federn“ und nach dem Frühstück gingen alle zusammen zur Arbeit. Auf dem Hof wurden wir dann zur Hilfe in Hauswirtschaft oder Landwirtschaft eingeteilt. (Ich durfte Gott sei Dank immer mit in die Landwirtschaft, C. war auch gern mal im Haus). In Aue sind Pferde, Kühe, Ziegen, Schafe und Hasen zu versorgen und ein Feld mit Gemüse und Kartoffeln für den Eigenbedarf wird bestellt. Jeden Morgen ging es für die einen zu den Tieren oder zur Hauswirtschaft, für die anderen zuerst aufs Feld, den Küchenzettel mit den Ernteanweisungen für das Mittagessen in der Hand. Alle Nahrungsmittel werden biologisch angebaut, der Hof ist Demeter-zertifiziert und seit kurzem auch vollständig im Besitz des Vereins. Meine Tochter und ich waren in alle Arbeiten selbstverständlich mit einbezogen, fühlten uns willkommen und der Umgang mit den MitarbeiterInnen am Hof wurde schnell freundschaftlich. Frühstück und Abendessen hatten wir gemeinsam mit Frau G. und den jungen Erwachsenen in den gemieteten Wohnungen, die anderen Mahlzeiten nimmt die ganze Arbeitsgemeinschaft auf dem Hof ein. Dort für täglich 16-18 Menschen in einer kleinen Küche zu kochen war eine logistische Meisterleistung von Frau E. und ihrem Küchenteam. Die Tische im Essraum waren immer liebevoll und sorgsam gedeckt und das Essen sehr lecker! Vor dem 2. Frühstück haben Herr K. und seine Tochter G. Bratsche und Violine hervorgeholt und wir haben zusammen gesungen. Frau E. hat anschließend einen kleinen Sinn-Spruch für den Tag gelesen und dann wurde tüchtig zugelangt. Bei Tisch respektieren alle die Regeln, sodass wir in einer achtsamen und gemütlichen Atmosphäre das gute Essen genießen konnten. Mittagessen und Nachmittagskaffee gab es in der bäuerlichen Gemeinschaft natürlich auch. Mir persönlich waren fünf Mahlzeiten ja ein bisschen viel. Manchmal hatte ich grad erst mit einer Arbeit richtig angefangen, dann ging es schon wieder runter auf den Hof zum Essen. Aber schön war das trotzdem. Als ich einmal maulte: „Was, schon wieder Essen, wir kriegen ja gar nix geschafft!“, sagte C. zu mir, „Davon hast Du ja wohl keine Ahnung Mama!“ Abends fielen wir früh, zufrieden und müde in die Betten. Viel Arbeit ist auf dem Hof, wohin man auch schaut und alle sind sich dessen bewusst. Auch für die Zukunft! Frau G. und ihre Mitstreiter der ersten Stunde haben allen Schwierigkeiten und Unkenrufe zum Trotz durchgehalten und immer an diese Arbeits- und Lebensgemeinschaft geglaubt. Das ist eine großartige Leistung, die unsere Unterstützung verdient. Auch mit den Mitarbeitern T. K., S. E. und D. K. hat der Verein eine ausgesprochen gute Wahl getroffen. In enger teamorientierter Zusammenarbeit mit diesen dreien und denen, die noch dazu kommen, können in Aue solide Wurzeln für eine wachsende Gemeinschaft geschaffen werden. Für mich war es sehr schön, zu sehen und zu erleben, wie sich die jungen Menschen, die ich noch von der Schule her kannte, entwickelt haben. Wie selbstständig und aufrecht sie sind, wie froh und zufrieden bei der Arbeit und in ihrem Zuhause, für das sie ganz bewusst die Verantwortung mittragen. C. und ich werden die entstandene Freundschaft pflegen. Wir wollen dort gern wieder hingehen und den Verein „Hand in Hand“ in Zukunft nach Kräften unterstützen. Holz für den WerkunterrichtFalls sich jemand entschieden hat im Herbst einen Baum im Garten zu fällen: Wir brauchen noch Holz für den Werkunterricht. Am liebsten Linde aber auch viele andere Holzarten. Bitte melden bei J.O. Große Wohnung im „Lebendigen Haus“ in Siegen frei!In unserem Projekt für generationsübergreifendes Wohnen am Häusling wird ab 1.11. eine Wohnung frei: 7 Zimmer, Küche, Bad, Dusche, Terrasse, Keller, 143 m² Wohnfläche. KM 6,40 €/m², NK 2,30 €/m², Genossenschaftsanteile erforderlich. Siehe: www.lebendiges-haus.de Basar- und FestgestaltungskreisDer Basar und Festgestaltungskreis trifft sich wieder jede Woche um 20 Uhr in der JRS im Altbau Obergeschoss-Lehrerzimmer. Ich freue mich auf ein zahlreiches Erscheinen, Tatendrang und viele neue Ideen. Basar- und Festgestaltungskreis, R.L. TerminübersichtDie, vergangene Woche der W.P. beigefügte Terminübersicht haben Sie hoffentlich alle erhalten! Den Pfingstferientag, Dienstag 29. Mai 2012 habe ich vergessen einzutragen, ich bitte dies zu entschuldigen und möglichst noch einzutragen Danke. J. O. |