Johanna-Ruß-Schule · Numbachstraße 3 · 57072 Siegen · 0271-23313 · www.förderschule-siegen.de

Aktuelles
Terminkalender
Wochenpost
Speiseplan
Archiv
Meinungen?

Kontakt / Info

Schulprofil:
Schule
Waldorfpädagogik
Therapien
Sozialgestalt
Mitarbeit
Sonstiges

Suche  🔍

vorherige Wochenpost Wochenpost-Hauptseite nächste Wochenpost

(:template each :)

Wochenpost 37
Donnerstag, 15. Dezember 2005
Johanna-Ruß-Schule, Siegen
0271-23313 • www.foerderschule-siegen.de

Oberuferer Weihnachtsspiele

Wie jedes Jahr werden von den beiden Siegener Waldorfschulen (Rudolf Steiner Schule und wir) die drei ''Oberuferer Weihnachtsspiele'' aufgeführt.

Bei den Aufführungen für unsere Schüler am Montag und Dienstag in unserm Hause wird es wieder sehr eng werden, so dass wir empfehlen, die Aufführungen an der Rudolf Steiner Schule oder am Birkenhof zu besuchen. Das Paradeisspiel ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet, das Dreikönigsspiel ab 14, das Christgeburtsspiel für alle.

Familienaufführung beider Spiele an der Rudolf Steiner Schule:

Paradeisspiel: Sonntag, 18. Dezember, 16 Uhr

Christgeburtsspiel: Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr

Schüleraufführungen in der Johanna-Ruß-Schule:

Paradeisspiel: Montag, 19. Dezember, 9 Uhr in der JRS

Christgeburtsspiel: Dienstag, 20. Dezember, 8.45 Uhr in der JRS

Christgeburtsspiel''', im Birkenhof-Stall, gespielt von der Birkenhof-Kumpanei:'''

• Donnerstag, 22. Dezember, 20 Uhr

•   Freitag, 23. Dezember, 20 Uhr

Dreikönigsspiel''', in der Rudolf Steiner Schule:'''

•   Sonntag, 8. Januar 2006, 16 Uhr

Geldsegen vom Crombacher Weihnachtsmarkt

Hurra! Der Crombacher Weihnachtsmarkt vom 26./27. November hat uns eine Spende von 9000 Euro beschert! Angesichts des miesen Wetters hatte niemand mit einer so hohen Summe gerechnet, und doch haben die Stände des Marktes ihren Erlös in Höhe von 27000 Euro an die Arbeitsgemeinschaft gespendet, die es zu gleichen Teilen an die Siegener Tafel, die Kinder-Herzstiftung Kreuztal und an unseren Förderverein gibt.

Tausend Dank an die Organisatoren des Marktes, an die Standbetreiber und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit viel Mühe und fröhlichem Engagement dieses schöne Ergebnis hervorbrachten. Mit dem Geld werden wir im Gartenbaugelände ein Gartenhäuschen und ein Gewächshaus bauen.

Aus dem Bautagebuch der 6. Klasse

Was bisher geschah:

Der Beginn der Bauarbeiten: Es fuhren viele Lastwagen über unseren Schulhof. Sie brachten den Untergrund für unseren Neubau. Die dadurch entstandenen Erdhügel wurden mit der Walze planiert. Mit einem Bauzaun wurde die Baustelle eingezäunt. Die Apfelbäume, die im Weg standen, wurden teilweise in den Schulgarten verpflanzt.

Lukas L.

Nachdem der erste Spatenstich gefallen ist, wurde einige Zeit später der Kran aufgestellt und der Bagger ist gekommen. LKWs brachten Schotter und Armierungseisen.

Patrick R.

Mittlerweile wurde mit dem Graben der Fundamente begonnen. Die Eisen wurden in die Gräben hineingelegt. Soeben wird mit dem Kran der erste Beton hineingeschüttet. Und zwar wird mit der Turnhalle angefangen, die ja ca. 80 cm tiefer liegt.

M. Cuno

Unser Schul-Essen

Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Jahres bekommen wir von einem anderen Lieferanten (DAA-Trainotel) unser warmes Mittagessen geliefert.

Der Preis, der ja in den letzten Jahren absolut konstant geblieben ist (5 Mark), muss sich dadurch geringfügig erhöhen. Besonders erfreulich ist für uns, dass der Koch auch teilweise Erzeugnisse des Birkenhofs (biologisch-dynamischer Demeter-Betrieb im Freundeskreis der Schule) einsetzen wird bzw. auch durch Produkte vom Bio-Großmarkt ergänzen wird.

Wir hoffen auf guten Appetit bei allen Kindern und Erwachsenen!

Bauanleitung für ein Telefon ohne Stromverbrauch

Man braucht: 2 Dosen aus möglichst dünnem Blech, eine Schnur (3,60 lang), einen Nagel und einen Hammer.

Mit dem Hammer und Nagel haut man in den Boden der beiden Dosen ein Loch. Dann steckt man die Schnur durch die Löcher und macht Knoten an beide Enden. Wenn die Schnur gut gespannt ist, kann man mit diesem Telefon ohne Stromverbrauch telefonieren. Viel Spaß!

Stefan F. (6. Klasse)


mit Rahmen / zurück zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken