Johanna-Ruß-Schule · Numbachstraße 3 · 57072 Siegen · 0271-23313 · www.förderschule-siegen.de

Aktuelles
Terminkalender
Wochenpost
Speiseplan
Archiv
Meinungen?

Kontakt / Info

Schulprofil:
Schule
Waldorfpädagogik
Therapien
Sozialgestalt
Mitarbeit
Sonstiges

Suche  🔍

vorherige Wochenpost Wochenpost-Hauptseite nächste Wochenpost

(:template each :)

Wochenpost 20
Donnerstag, 3. Juni 2004
Johanna-Ruß-Schule, Siegen
0271-23313 • www.foerderschule-siegen.de

(Neue) Termine

•   Montag, 14. Juni, 20 Uhr: Elternabend Klasse 10.

•   Samstag, 05.06.2004 um 19.30 Uhr: Konzert auf dem Eichhof in Much: Live Music Now Köln, mit Wan Gyu Choi– Violincello, und Kyouung Shik Mion– Klavier, Werke von Robert Schumann, David Popper, L. van Beethoven, Astor Piazolla, Eintritt  frei

•   Sonntag, 20.06.2004 von 11.00 bis 17.00 Uhr: '''Sommerfest auf dem Eichhof''' in Much: „Wir heißen alle Besucher herzlich willkommen. Buntes Musiktreiben mit Tanz, Besichtigungen eines Musterwohnhauses und der Werkstätten, Verkauf von allen selbstgefertigten Produkten. Wir bieten kleine Leckereien, unser Cafe ist für Sie da.“

 Sommerfreizeit

Der Empfänger auf dem Überweisungsträger muss lauten: „Verein zur Förderung…“. Die Bankverbindung: Konto 7218 000, BLZ 370 205 00 (Sozialbank Köln).

Krabat

Die 8. Klasse der Rudolf Steiner Schule führt ihr Klassenspiel „Krabat“ nach dem Kinderbuch von Ottfried Preußler auf: Empfehlenswert ab ca. 5. Klasse.

Freitag, 4. Juni, 20 Uhr Samstag, 5. Juni, 20 Uhr

Sonntag, 6. Juni, 17 Uhr

Die Geschichte spielt im Wendischen, in der Nähe von Hoyerswerda, zur Zeit des großen Kurfürsten, der sich im Krieg mit den Schweden befindet. Sie handelt von dem Waisenknaben Krabat, der als 14jähriger Bettelknabe zu einem Müller in die Lehre gelangt, bei dem er nicht nur das ehrbare Handwerk erlernt, sondern auch die Schwarze Kunst, welche ihm und seinen 11 Müllersgefährten fast zum Verhängnis geworden wäre, wenn ihm nicht die Rettung in letzter Minute mit Hilfe eines jungen Mädchens gelungen wäre. Denn wer sich mit der Schwarzen Kunst und also mit dem Teufel einläßt, den holt er früher oder später.

Preußlers Geschichte ist nicht nur sehr unterhaltsam und spannend geschrieben, sie vermittelt auch einen lebendigen Eindruck von dem, was es im 17./18.Jahrhundert bedeutete, in einer Mühle zu arbeiten. Das Buch hat viele, auch internationale Preise erhalten und ist in viele Sprachen übersetzt.


mit Rahmen / zurück zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken