Schulprofil: |
Die LehrerkonferenzDie Zusammensetzung und die Aufgabe der Lehrerkonferenz ist in § 13 der Satzung des Trägervereins geregelt: ![]() „§13 Lehrerkonferenz (1) Der Lehrerkonferenz gehören alle pädagogischen und therapeutischen Mitarbeiter/innen der Schule an. Ebenso können im Einzelfall sonstige Mitarbeiter/innen in die Lehrerkonferenz aufgenommen werden. (2) Die Lehrerkonferenz berät und beschließt über alle pädagogischen Fragen der Schule. Sie schlägt dem Vorstand die aufzunehmenden bzw. zu entlassenden Schüler vor. Die Lehrerkonferenz schlägt dem Vorstand die zur Einstellung bzw. Entlassung anstehenden Mitarbeiter/innen vor, wobei an den Verfahren ein vom Vorstand bestimmter Elternvertreter teilnehmen soll. (3) Die Mitglieder der Lehrerkonferenz nehmen sich gemeinsam vor, das pädagogische Konzept der Schule im Gespräch mit den Erziehungsberechtigten jederzeit lebendig weiterzuentwickeln. Sie betreiben einzeln oder gemeinsam Weiterbildung und verfolgen dabei die Entwicklung der Waldorfpädagogik, der anthroposophisch erweiterten Medizin und der allgemeinen Erziehungswissenschaft. (4) Die Lehrerkonferenz bestimmt ihre Arbeitsweise selbst und kann eigene Untergremien einrichten. Sie kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben.“
Wie in den meisten Waldorfschulen tagt die Lehrerkonferenz an der Johanna-Ruß-Schule wöchentlich donnerstags. Mindestens zwei Lehrkräfte bereiten die Konferenz zusammen vor und leiten sie. Die mehrstündige Zusammenkunft ist gegliedert in verschiedene Teile: VerwaltungskonferenzHier werden die eher organisatorischen (nicht-pädagogischen) Belange der Schule besprochen. Beispiele sind Terminabsprachen, die Information über Neuigkeiten aus der staatlichen Schulaufsicht und Schulverwaltung und der Bereich der Hausmeisterei (der Hausmeister nimmt nach Möglichkeit an diesem Konferenzabschnitt teil). Die Mitarbeiterinnen des Schulbüros nehmen entweder an der Verwaltungskonferenz teil, oder es wird durch die Protokollführung der Informationsfluss sichergestellt. Auch die Schulsprecher stehen für die Vermittlung zwischen Büro und Konferenz zur Verfügung. In der Verwaltungskonferenz wird für den größten Teil der vielfältigen wiederkehrenden Einzelaufgaben geregelt, wer sie verantwortlich übernimmt. Hierzu wird eine Ämterliste gepflegt. Pädagogische KonferenzHier werden die pädagogischen Themen besprochen: Neben dem ständigen Austausch über den Unterricht (regelmäßige Berichte der Klassenlehrkräfte) werden einzelne Fragen der Unterrichtsgestaltung (Epochenthemen, didaktische Fragen etc.) im Sinne einer kontinuierlichen internen Fortbildung und Qualitätssicherung intensiver besprochen. Bei Kinderbesprechungen wird jeweils ein Kind in den Fokus der gesamten Konferenz gestellt, auch die Schulärztin und die TherapeutInnen nehmen hieran teil und tragen ihre Beobachtungen und Vorschläge bei. Bei Bedarf kann die Konferenz sich nach Unter-, Mittel- und OberstufenkollegInnen aufteilen, um stufenbezogene Themen zu besprechen. Auch Klassenkonferenzen können in der regelmäßigen Konferenzzeit, aber auch zu anderen Terminen stattfinden. Über die Konferenz findet ein pädagogisch-kollegialer Austausch mit anderen Waldorfschulen statt. Bedürfnisse nach externen Fortbildungen werden von hier aus artikuliert und verfolgt. Ein Teil der Konferenzzeit dient auch jeweils der Erarbeitung anthroposophischer Themen, die die Quelle unserer Arbeit sind. Künstlerischer TeilZur Verlebendigung des kollegialen Miteinanders und zur Gesundheitsvorsorge wird, meist als Zwischenteil zwischen Verwaltungskonferenz und Pädagogischer Konferenz, gemeinsam künstlerisch gearbeitet: es wird Eurythmie, Sprachgestaltung oder Volkstanz gemacht, gesungen, gezeichnet, das Christgeburtspiel oder ein Karnevalssketch vorbereitet. Interne KonferenzThemen, die einer besonderen Vertraulichkeit bedürfen, z.B. Personalfragen, werden in diesem Konferenzteil besprochen. Hier sind alle Kolleginnen und Kollegen einbezogen, die in einem unbefristeten Vertragsverhältnis stehen und die regelmäßige Mitarbeit in diesem Konferenzteil ausdrücklich wollen. Tägliche StehkonferenzEine kurze morgendliche Zusammenkunft vor Unterrichtsbeginn dient dem kurzfristigen Informationsaustausch – aber auch der Einstimmung auf den Tag, denn sie beginnt mit dem Lesen des jeweiligen Wochenspruches in jahreszeitlicher Stimmung. |