Johanna-Ruß-Schule · Numbachstraße 3 · 57072 Siegen · 0271-23313 · www.förderschule-siegen.de

Aktuelles

Kontakt / Info

Schulprofil:
Schule
Waldorfpädagogik
Therapien
Sozialgestalt
Eltern sein
Arbeitskreise
Lehrerkonferenz
Trägerverein
Förderverein
Vorstand
Mitgliederversammlung
Gesamtkonferenz
Wochenpost
Mitarbeit
Sonstiges

Suche  🔍

Die Arbeitskreise

Die Zusammensetzung und die Aufgabe der Arbeitskreise ist in § 12 der Satzung des Trägervereins geregelt:

§12 Arbeitskreise

(1) Die Arbeitskreise sind Teil der Selbstverwaltung der Schule. In ihnen arbeiten Erziehungsberechtigte sowie Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen der Schule zusammen mit dem Ziel, die Teilbereiche der Selbstverwaltung, die dem jeweiligen Arbeitskreis zugeordnet sind, zu beraten und zu gestalten.

(2) Aus den Notwendigkeiten des Schullebens heraus bilden sich die Arbeitskreise. Sie werden satzungsgemäßes Organ durch Bestätigung seitens der Gesamtkonferenz und des Vorstandes.

(3) Jeder Arbeitskreis bestimmt seine Arbeitsweise selbst. Jeder Arbeitskreis kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben.

(4) Die Arbeitskreise handeln nach den Maßgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes; die in den Arbeitskreisen getroffenen Entscheidungen sind gültig.

Zur Zeit gibt es an der Johanna-Ruß-Schule folgende Arbeitskreise:

Basar- und Festgestaltungskreis

Dieser Arbeitskreis bereitet – in ständigem Austausch mit der Konferenz und mit den einzelnen Klassenelternschaften – die verschiedenen an der Schule gefeierten, vom Förderverein veranstalteten Feste vor, unter anderem den jährlichen Martinsmarkt im November. Aus jeder Klasse sollte ein Elternteil mit dem Basar- und Festgestaltungskreis Verbindung halten.

Baukreis

Der Baukreis plant und koordiniert – in ständigem Austausch mit der Konferenz und dem Vorstand – alle baulichen Maßnahmen (Erweiterungen, Veränderungen, Instandhaltungen) an den Gebäuden und an den Außenanlagen. Innerhalb der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen hierbei die pädagogischen Auswirkungen im Vordergrund, aber auch ökologischen Zielen weiß sich der Baukreis verpflichtet. Es gibt eine Geschäftsordnung. Ein eigenes Konzept hat der Baukreis der Schulhofgestaltung gewidmet.

Kinderaufnahmekreis

Der Kinderaufnahmekreis besteht aus 3 bis 4 Lehrkräften und ist verantwortlich für das Verfahren zur Aufnahme von neuen Kindern. Er führt die Aufnahmegespräche mit Eltern und Kindern, vermittelt Hospitationen und legt der Konferenz Vorschläge vor, welches Kind in welche Klasse aufgenommen werden sollte. Für alle bestehenden Klassen – also im Regelfall nicht für die neu zu bildende 1. Klasse – trifft die Konferenz diese Entscheidung, wobei die Stimme der jeweiligen Klassenlehrkraft das größte Gewicht hat.

Für Kinder, die nicht sofort aufgenommen werden können, weil die betreffende Klasse voll ist, wird eine „Warteliste“ geführt. Auch Überlegungen zu eventuellen Änderungen der Klassenzusammensetzung bzw. Bildung von Parallelklassen werden vom Kinderaufnahmekreis in die Konferenz getragen.

Der Kinderaufnahmekreis verantwortet des weiteren die Gestaltung des den Interessenten zugehenden Info-Materials, der Anmeldebögen usw. sowie auch des Elternseminars.

Personalkreis

Der Personalkreis, bestehend aus 3 bis 4 Lehrkräften, dient dem Kollegium und anderne Beschäftigten der Schule als Ansprechpartner in allen Personalfragen wie Änderungen des Arbeitsdeputats, Gehaltsfragen etc. Vor allem aber sorgt er dafür, die an der Schule benötigten Arbeitskräfte – unter anderem die schuljahresweise eingestellten pädagogischen Helfer im Rahmen von BFD und FSJ – zu aquirieren. Er leitet die Kontakte bis zum Vorstellungsgespräch ein; inhaltlich berät und entscheidet dann die Konferenz und der Vorstand.

Therapiekreis

Mitglieder sind die Schulärztin und die TherapeutInnen. Der Therapiekreis koordiniert den Bedarf und die Durchführung der an der Schule gegebenen Therapien in Absprache mit der Konferenz sowie, im Hinblick auf die Finanzierung, mit dem Vorstand.


mit Rahmen / zurück zum Seitenanfang (shift-alt-4) ohne Rahmen – zum Drucken