Aktuelles Schulprofil: |
Meinungen!Wir sind keine staatliche Schule, sondern verstehen uns als Initiative eines freien Geisteslebens im Sinne der sozialen Dreigliederung nach Rudolf Steiner. Daher finden Sie hier Meinungsartikel, die es mit der Situation unserer Schulbewegung und unserer Kinder innerhalb der Zeitsituation zu tun haben. Natürlich sind solche Artikel oder Verlinkungen nicht als „offizielle“ Äußerungen eines Schulgremiums zu verstehen – gerade in Zeiten von Corona gibt es im Kollegium sehr wohl verschiedene Ansichten. Unabhängig von unseren Meinungen halten wir uns selbstverständlich alle an die aktuellen Maßgaben. Covid-19-Impfung bei Kindern und Jugendlichen?17.02.2022 / mc Die wichtigsten Fragen und Antworten, vom Standpunkt der Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung Stellungnahme des Anthropoi-Vorstandes zur Impfpflicht28.01.2022 / rd Aufruf des Vorstandes von Anthropoi Bundesverband an die Mitglieder und Stellungnahme zu einer COVID-19-Impfpflicht Impfen: solidarisch entscheiden10.12.2021 / rd Stellungnahme des Dachverbandes Anthroposophische Medizin zur Covid Impfung „Macht Esoterik immun gegen Fakten?“23.11.2021 / mc Prof. Dr. Harald Matthes, ärztlicher Leiter des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe in Berlin, reagiert mit einem differenzierten Artikel auf das Anthro-Bashing in einigen Medien. Freiheit braucht den Dialog04.11.2021 / mc Georg Soldner, Co-Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum und Kinderarzt, über Zwang und Freiheit in der Impfentscheidung. Ein Interview aus der Zeitschrift „Das Goetheanum“ Schulautonomie. Pädagogik zwischen Selbstorganisation und Fremdsteuerung02.11.2021 / mc Schonungsloser Blick eines Bildungsforschers: Was ist in den letzten 30 Jahren aus den hehren Programmen zur Autonomisierung des öffentlichen Schulwesens geworden? Seine Antwort: Das Gegenteil! Aus „Die Schule neu denken“ wurde „Die Schule neu lenken“. Sein Rat an uns: „Die Schulen in freier Trägerschaft dürften gut beraten sein, sich ihre pädagogischen, organisatorischen und finanziellen Spielräume wo immer möglich zu erhalten.“ Narrative und Angst statt Erfahrung und Evidenz01.10.2021 / mc So fassen zwei ÄrztInnen als ehemalige LeiterInnen des Gesundheitsamtes Frankfurt die „Coronapolitik auf dem Rücken der Kinder und Jugendlichen“ in einem übersichtlichen Artikel (Hessisches Ärzteblatt 10/2021) zusammen. Kinder und Jugendliche gegen Covid-19 impfen?07.07.2021 / mc Gespräch mit dem Kinderarzt Georg Soldner, aus Erziehungskunst, Heft September 2021 „Unterricht im Freien und pädagogische Phantasie statt Schulschließungen“21.04.2021 / mc Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) kritisiert die zu erwartenden vermehrten Schul- und Kitaschließungen durch das geänderte Infektionsschutzgesetz. Vortrag von Michaela Glöckler18.04.2021 / mc Montag, 19. April 2021, 20 Uhr, online: „Die Qualität menschlicher Beziehung in Zeiten von Homeschooling und Digitalisierung – warum der Wiederbeginn des Regelunterrichts an Schulen so wichtig ist!“ Schulen schließen? Stellungnahme der DGPI und DGKH18.04.2021 / mc Hospitalisierung und Sterblichkeit von COVID-19 bei Kindern in Deutschland: Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) sowie zweier kinder- und jugendärztlicher Verbände zur Frage von Kita- und Schulschließungen. Quo vadis, Schule?15.04.2021 / mc Besonnen Gesundheit und Entwicklung der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen! Ein Thesenpapier des Bundes der Freien Waldorfschulen sowie der Medizinischen und der Pädagogischen Sektion am Goetheanum als Diskussionsbeitrag zur Bildungspolitik in der aktuellen Pandemie Corona im Focus01.04.2021 / mc Zwei ausführliche Hefte vom Bund der Freien Waldorfschulen / der Zeitschrift Erziehungskunst beschäftigen sich ausführlich mit den Aspekten der Pandemie. Wie können wir Gesundheit fördern?24.11.2020 / mc Zum Umgang mit der Corona-Pandemie in Schulen und Kindergärten: Ein Rundbrief von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschland Pressemitteilung vom Bund der Freien Waldorfschulen zu den Corona-Maßnahmen17.08.2020 / mc „Kinder brauchen Bewegung und Begegnung – Schutzmaßnahmen müssen altersgemäß und praktikabel sein“: so ist der Titel einer Pressemitteilung des BdFWS vom 13.08.2020. Offener Brief: Ärzte gegen Maskenpflicht für Schüler04.08.2020 / mc Die Kritik an der Maskenpflicht in Schulen wächst. Die Oberärztin der Kinderambulanz des Gemeinschaftskrankenhauses in Herdecke, Dr. med. Karin Michael, hat sie in einem offenen Brief an die NRW-Schulministerin zusammengefasst. Diesen Brief haben mehr als 100 Mediziner, Sozialarbeiter und Lehrer unterschrieben – der WDR berichtete dazu. Stellungnahme zur Situation von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie 202012.05.2020 / mc Aus dem Umkreis der Ärzteschaft Witten-Herdecke ist diese Stellungnahme (5. Mai 2020) entstanden. Sie darf gerne unverändert weiterverbreitet werden. Analoger Unterricht ist unverzichtbar18.04.2020 / mc Die Corona-Krise bringt es an den Tag: Nicht digitaler, sondern analoger Unterricht ist das Grundmodell von Schule. Das „Bündnis für humane Bildung“ sammelt Unterschriften gegen den Digitalisierungs-Hype. „Irrende Obrigkeiten“03.09.2018 / mc Gern verlinken wir auf die Website www.inklusion-als-problem.de. Michael Felten, Gymnasiallehrer und tätig in der Lehrerausbildung, hat zum UN-Weltkindertag 2015 (Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989) diese Info-Plattform zur Inklusionsdebatte eröffnet. Es lohnt sich, öfters dort vorbeizuschauen, denn die Site wird ständig aktualisiert. Zur „Inklusion“ siehe auch den entsprechenden Abschnitt unseres Schulprofils sowie die Themenseite. Mal eine andere Sicht auf den „Digitalpakt“…10.03.2018 / mc … gibt es auf aufwach(s)en mit digitalen Medien – Bündnis für humane Bildung. Das von einer Reihe von Hochschuldozenten und anderen Bürgen initiierte Bündnis wendet sich gegen die pädagogisch kontraproduktive, auf Wirtschaftslobbyismus zurückgehende Invasion von Digitalgeräten in den Schulunterricht. Zur Zeit kann man einen Offenen Brief an die Kultusminister als Petition unterschreiben. – Warum wir da mit unterschreiben sollten, wo wir doch an der Johanna-Ruß-Schule diesen Blödsinn ohnehin nicht mitmachen? Weil unsere Steuergelder verschwendet werden, um unzähligen Kindern Nachteile zuzufügen! – Passend dazu gibt es beim Deutschlandfunk ein Interview mit dem Psychiater Manfred Spitzer. „Alle Parteien haben sich für Förderschulen ausgesprochen.“23.02.2017 / mc So heißt es in einem sehenswerten Bericht des WDR über eine Veranstaltung im Februar 2017 an der mit uns befreundeten Dortmunder Georgschule – es war Wahlkampf… Offener Brief an den Vorstand des BdFWS20.06.2016 / ko Wir müssen uns leider erneut an den Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen wenden, weil wir die Interessen unserer Waldorf-Förderschulen im Spannungsfeld von „Inklusion“ nicht angemessen vertreten finden. Hier der Offene Brief. Zum Thema siehe auch unsere Seiten Inklusion und Waldorfpädagogik sowie Waldorfpädagogik und Inklusion. Deutschland stellt sich quer09.02.2016 / mc Neues zur „Inklusion“, immerhin von offizieller Seite… Rechtsanspruch auf Förderschule30.06.2015 / mc Der Wahlkampf hat begonnen. Erstmals gibt sich die CDU NRW auf dem 37. Landesparteitag im Juni 2015 ein eigenes Grundsatzprogramm und fordert darin einen Rechtsanspruch der Eltern auf Beschulung ihres behinderten Kindes in einer Förderschule. Waldorfpädagogik und Inklusion |